Martin Nolte: „Auch private Unternehmen könnten eine Fußball-WM veranstalten“
Martin Nolte ist Professor und Direktor des Instituts für Sportrecht an der Deutschen Sporthochschule Köln. Herr Nolte, rein rechtlich gesehen: Könnten statt der Fifa oder des IOC auch privatwirtschaftliche Unternehmen eine Fußball-WM oder Olympische Spiele veranstalten? Es gibt eingetragene ... mehr
- »
Joachim Strunk (S20): „Bei vielen Klubs...
Was denken Sponsoren über eine Verknappung der Bundesliga im Free-TV? Der S20-Vorstand spricht im Interview über mögliche Konsequenzen für die Klubs. - »
Tim Bagger: „Zu wenige Klubs gehen gege...
Der auf Sportrecht spezialisierte Rechtsanwalt über die Möglichkeiten der Klubs, Randalierer in Regress zu nehmen.
- »
Martin Kind: „Fußball ist nicht intere...
Der 96-Chef Martin Kind spricht über Details der Übernahme von Hannover 96 und erklärt, wie er Spekulation vermeiden will. - »
Philipp Hasenbein: „Die Vereine sitzen ...
Der Sportfive-Chef Philipp Hasenbein sieht große Chancen für Klubs mit ausgereifter Digitalstrategie. Das Sammeln von Fanprofilen werde noch nicht ausgeschöpft.
Feature

Investoren übernehmen 2018 die Macht bei Hannover 96
Martin Kind hat die Tür aufgestoßen für Investoren im deutschen Fußball. Sein Plan: Er will Hannover 96 mit sechs Weggefährten vollständig übernehmen. mehr

Wer bei Viagogo eine Karte kauft, muss mit unkonventionellen Praktiken rechnen. Ein Selbstversuch in Dortmund, der fast im Handgemenge endet. mehr

Die zehn wichtigsten Trends der Bundesliga-Saison
Der deutsche Klub-Fußball ist erfolgreich wie nie, auch das Geschäft mit der Bundesliga läuft heiß. Doch nicht alles hat in dieser Saison Applaus verdient. mehr

EU will die Macht von Europas Topklubs brechen
Die EU-Kommission erwägt eine Umverteilung im europäischen Top-Fußball. Michel Platini, eigentlich selbst Reformer, wird zum Getriebenen. mehr

Der Lohn für solides Wirtschaften und Erfolge in Europa: Die Bundesliga wird für Topstars zunehmend interessant. Auslandsfans bieten neues Erlöspotenzial. mehr

Fußballklubs droht die Vertreibung aus dem Steuerparad...
Das Laissez-faire ist für Europas Top-Fußball Geschichte: EU und Regierungen nehmen die Klubs ins Visier und zielen dorthin, wo es weh tut: auf die Finanzen. mehr
Beiträge nach Kategorien
Agenturen
- Sportwetten-Start-ups: Sie wollen nur spielen – 17. August 2015
- Philippe Blatter: „Wir haben hier null Toleranz“ – 06. Juni 2014
Ausrüster
- Marken-Champion trotz Seuchen-Saison – 08. Juni 2015
- Stephan Schippers: „Wir schauen vor allem auf die Rendite“ – 02. Februar 2015
Events
- Die neuen Spielmacher – 05. Februar 2016
- Martin Nolte: „Auch private Unternehmen könnten eine Fußball-WM veranstalten“ – 05. Februar 2016
Gesellschaft
- Martin Nolte: „Auch private Unternehmen könnten eine Fußball-WM veranstalten“ – 05. Februar 2016
- Tim Bagger: „Zu wenige Klubs gehen gegen die Verursacher vor“ – 16. Dezember 2015
Klubs & Verbände
- Die neuen Spielmacher – 05. Februar 2016
- Poker um die Sportschau – 25. Januar 2016
Köpfe
- Martin Kind: „Fußball ist nicht interessant für den Kapitalmarkt“ – 14. August 2015
- Peter Peters: „Die beiden Lager sind unversöhnlich“ – 13. Februar 2015
Medien
- Joachim Strunk (S20): „Bei vielen Klubs würde neu verhandelt werden“ – 25. Januar 2016
- Kneipen-Fußball: Albanisches Fernsehen gegen Sky – 15. November 2014
Sponsoring
- Joachim Strunk (S20): „Bei vielen Klubs würde neu verhandelt werden“ – 25. Januar 2016
- Poker um die Sportschau – 25. Januar 2016
Sportrecht
- Tim Bagger: „Zu wenige Klubs gehen gegen die Verursacher vor“ – 16. Dezember 2015
- Showdown in Frankfurt: Bundesliga streitet über Investoren – 03. Dezember 2014
Studien
- Marken-Champion trotz Seuchen-Saison – 08. Juni 2015
- Der Pokal hat seine eigenen Märkte – 01. Juni 2015
Technik
- Stadiongeld „Justpay“: Geparkt auf den Britischen Jungferninseln – 20. September 2014
- SAP will die DFL-Zweitmarktbörse nicht betreiben – 08. August 2014